Zum Hauptinhalt springen

Die Grundschule Kitzingen-Siedlung im Kino

Ganz still wurde es plötzlich im Saal, als die Lichter ausgingen und der Vorhang sich langsam öffnete. Gebannt warteten die Kinder der Grundschule Kitzingen-Siedlung auf den Film „Der Rauber Hotzenplotz“, der im Rahmen der Schulkinowochen im Roxy-Kino in Kitzingen gezeigt wurde.

Gleich morgens machten sich einige Klassen zu Fuß auf den Weg, um pünktlich am Kino zu sein. Nach einem spannenden, lustigen und aufregenden Film und einem gemütlichen Picknick am Bleichwasen kamen die Kinder voller Eindrücke zurück in die Schule. Der Kinderbuchklassiker des Autors Otfried Preußler zog alle in seinen Bann, lange wurde sich darüber im Klassenzimmer ausgetauscht.

Diese zwei Tage waren für alle etwas ganz Besonderes, passend zum Jahresthema „Lernen ist kunterbunt“!

Text: Muriel Muth      Bilder: Muriel Muth, Nico Karwarth und Martina Dressler-Freitag


Kinderkirchenführung in der Friedenskirche

Vom Grundstein bis zur Orgel erkundeten die evangelischen Zweitklässler der Siedlungsgrundschule mit ihrer Religionslehrerin Frau Schneller-Schneider die Friedenskirche in der Kitzinger Siedlung. Durch seine Kirche führte kinderfreundlich und anschaulich Pfarrer Michael Bausenwein , den viele Kindern noch aus ihrer Kindergartenzeit kannten. Da wurde das eindrucksvolle Kirchenfenster bestaunt, dem Taufbecken unter die Haube geschaut und mal auch in die Tasten der Kirchenorgel gegriffen. Vielen Dank für diese anschauliche Kirchenführung für Kinder!

Text und Fotos: Heike Schneller-Schneider


Kinderrechte

Die Ethikgruppe 3 hat sich im Zuge unserer Fastenaktion mit den Kinderrechten beschäftigt und ein Plakat dazu gebastelt. Jedes Kind hat das für es wichtigste Kinderrecht gestaltet.

Foto und Text: Susanne Adler


Englisches Frühstück

English breakfast in der 3d

Am Freitag, den 10. März 2023 mussten die Kinder der 3d hungrig in die Schule. Trotzdem war die Laune bestens, denn heute stand gemeinsames Frühstücken auf dem Stundenplan und zwar auf Englisch. Alle hatten etwas mitgebracht und auf den großen Tisch gestellt. Anschließend durfte jeder Einzelne mit der Frage „Can I have…. ?“ seine persönliche Wahl treffen und wurde von einem Mitschüler mit der Antwort „Here you are.“ bedient. Der Appetit war mit der ersten Runde noch längst nicht gestillt und es ging weiter mit Selbstbedienung.                                                                                                Einfach unglaublich, wie viele Scheiben Marmeladentoast Platz in einem Kindermagen finden!

Text und Fotos: Monika Weyerer-Glöckner

 


Eislaufen inklusive

"Können wir bitte noch länger bleiben?" So schall es letzten Dienstag auf der Eisbahn in Schweinfurt.

Die Klasse M3 der Sankt Martin Schule mit  Lehrerin Shelly Preu und die 3A der Grundschule Kitzingen- Siedlung mit ihrer Lehrerin Anja Bank, unternahmen wieder einmal einen gemeinsamen Ausflug. Sind doch schon einige Freundschaften entstanden zwischen den Kindern der unterschiedlichen Schularten. Nach ihrem musikalischen Auftritt beim Sternenzauber  sowie am Adventstag der Schule Ende letzten Jahres waren viele anstrengende Schultage vergangen und es wurde Zeit für etwas Abwechslung. Die hatten sich beide Klassen samt Lehrerinnen nach den erfolgten Lernentwicklungsgesprächen der letzten Wochen verdient.

Los ging’s! Mit dabei war diesmal auch die M2, denn es gab noch freie Plätze im Bus und so ein Ereignis sollten möglichst viele Kinder erleben dürfen. Zur Unterstützung waren Andrea Schmidt von der GFI und viele Betreuer der Sankt Martin Schule dabei.

Nachdem alle Kinder die passenden Schlittschuhe gefunden hatten und diese von den Erwachsenen fest an die Füße geschnürt worden waren, wagten die ersten Mutigen - gewappnet mit Helm und Handschuhen - den Schritt aufs Glatteis. Nach und nach füllte sich die Eisbahn mit Kindern und Lehrern unterschiedlicher Leistungsniveaus: So kratzten auf dem Eis "Profis" die Kurve, Kinder, die schon einmal mit ihren Familien geübt hatten, aber auch welche, die sich Stühle schiebend wackelig ihren Weg suchten. Immer wieder purzelte jemand hin, zum Glück ohne größere Verletzungen. Tränen wurden schnell weggewischt und manch ein Kind entwickelte sich zum Stehaufmännchen. Mit jeder Minute wurden die Schüler sicherer und strahlten über das ganze Gesicht. Viele trauten ihren Füßen gar nicht so viel zu und schwärmten, wie toll das Eislaufen klappt, nicht zuletzt dank ihrer Inliner-Künste zuhause. Kinder beider Schulen hatten ihren Spaß, als sie von Freunden auf Stühlen durch das Stadion geschoben wurden. Die Zeit verging wie im Flug.

Erschöpft, aber überglücklich machten wir uns alle wieder auf den Heimweg mit unserem Lieblingsbusfahrer Harald. Nicht wenige mussten an der Schule aus dem Tiefschlaf geweckt werden.

Nein, länger bleiben durften wir nicht, aber wir planen ganz fest für die nächste Wintersaison einen Eislauftag ein. Nicht nur, weil der Lehrplan Sport Eislauf sogar als Lernziel vorsieht.

 

Text und Fotos: Anja Bank

 

 


Rama dama 2023

Bei der großen Aktion: Rama dama 2023 war unsere Schule stark vertreten. Viele Kinder sammelten gemeinsam mit Ihren Eltern in unserer Schulumgebung Müll und liegengebliebene Gegenstände ein. Neben leeren Chipstüten, Kaffeebechern, Flaschen und entsorgten Masken auf den Gehwegen, zogen die Kinder sogar einen Cityroller und einen Klappstuhl aus dem Rödelbach. Zum Abschluss gab es belegte Brötchen und Kuchen im Stadtteilzentrum. Ein großes Lob und Dankeschön an alle fleißigen Helfer!

Text: Katharina Freitag     Foto: Manfred Freitag

Muffintag der 4.Klassen

Auch in dieser Woche konnten wir uns über leckere Muffins freuen. Die Kinder aus den 4.Klassen präsentierten ihr farbenfrohes Gebäck in der Aula. Dafür bedanken wir uns herzlich!

Fotos: Monika Hoffmann

Fasching

Am Freitag vor den Faschingsferien ging es in unserer Schule ganz besonders bunt zu! In den Klassen wurden Faschingsspiele gespielt, auf den Gängen Polonaise getanzt und jede Menge Krapfen und Schokoküsse gegessen. 

Fotos: Katharina Freitag, Dagmar Markert, Ina Salomon-Schmidt, Britta Michelsen-Roth, Martina Dressler-Freitag, Ulrike Scheuernstuhl, Ulrike Östreicher-Seufert, Anja Bank, Monika Weyerer-Glöckner


Besuch der Feuerwehr

Für die zwei dritten Klassen der Siedlungsschule war der Mittwoch, 15. Februar ein ganz besonderer Tag! Die 3d durfte die Kitzinger Feuerwehr besuchen und konnte mit eigenen Augen anschauen, was sie bisher nur aus der Theorie oder noch gar nicht wussten: z. B. welche Einsätze in letzter Zeit gefahren wurden oder warum man den 25m hohen Schlauchturm braucht. Das Highlight für die Kinder war aber natürlich, als sie wie ein echter Feuerwehrmann/eine echte Feuerwehrfrau in eines der Feuerwehrautos  einsteigen und auf einem der 7 Mannschaftssitze Platz nehmen durften.

Die Klasse 3A wurde dann etwas später von der Kitzinger Feuerwehr in der Siedlungsschule besucht. Auch hier gab es praktische Anschauung über die persönliche Ausrüstung eines Feuerwehrmannes/einer Feuerwehrfrau und wie man sich im Brandfall zu verhalten hat.

Fotos: Monika Weyerer-Glöckner und Nadja Racky     Text: Monika Weyerer-Glöckner


Schülerehrung im ersten Schulhalbjahr

1. Jahrgangsstufe

Fotos: Jule Müller

2. Jahrgangsstufe

Ein bunter Mix an Ehrungen stand am Mittwoch, den 15.02.23 bei den zweiten Klassen auf dem Programm.

Die Klasse 2b startete mit Klavierbegleitung mit einem flotten Begrüßungslied. Gleich darauf wurden aus jeder Klasse drei Kinder mit einer Urkunde gewürdigt, die besonders fleißig mit dem Programm Anton gearbeitet hatten. Ein Teil der Ganztageskinder führten anschließend unter der Leitung von Herrn Lux das Lied „Drei Kinder mit dem Kontrabass auf“, bei welchem sich alle Schüler*innen in der Aula begeistert beteiligten. Anschließend wurden die drei fleißigsten Leser*innen in jeder Klasse mit der Antolin-Urkunde geehrt. Der Ententanz der Klasse 2d brachte Schwung und gute Laune in die Aula. Passend hierzu bekam die beste Läuferin und der beste Läufer des Jahrgangs für ihren großen Einsatz bei „Kinder laufen für Kinder“ ihre Medaille verliehen und einen Ball als Anerkennung. Die Klasse 2e stand nun mit ihrem Liedbeitrag samt Orffbegleitung auf dem Programm. Ein Höhepunkt war sicherlich die Ehrung der Kinder, die anschließend für das Einhalten der Regeln unseres Schulvertrags mit einer Urkunde und einem Buchgeschenk geehrt wurden. Mit einem flotten Tanz der Klasse 2b endete die würdevolle Feierstunde, durch welche Frau Katharina Freitag kurzweilig alle Klassen führte.

Text: Martina Dressler-Freitag      Fotos: Katharina Freitag

3. Jahrgangsstufe

Fotos: Bettina Bauer

4. Jahrgangsstufe

Am Mittwoch, den 15.2.2023 fanden die Schülerehrungen für den 4. Jahrgang statt.

Aaron aus der 4e eröffnete mit zwei Liedern auf dem Akkordeon unsere Feierstunde. Dann startete Herr Friederich mit der Sportlerehrung. Hierbei bekamen die beste Läuferin und der beste Läufer des Jahrgangs für ihren vielen gelaufenen Runden  bei „Kinder laufen für Unicef“ eine Medaille und einen Ball als Anerkennung überreicht.

Sportlich-musikalisch gestaltete sich der nächste Programmpunkt. Die Klasse 4e und Frau Markert nahmen uns mit auf eine musikalische Schlittenfahrt mit einer passenden Bodypercussion- Choreografie.

Nun wurde es spannend. Die ersten drei Klassenlehrer*innen ehrten die Kinder, die sich besonders gut an die Regeln des Schulvertrages gehalten haben. Diese bekamen jeweils ein Buchgeschenk und eine Urkunde verliehen. Bevor dann die beiden anderen Klassenlehrerinnen ihre gewählten Schüler ehrten, sang die Klasse 4c von Frau Salomon-Schmidt das lustige Lied „Fahrrad fahren“ für uns. 

Nachdem bei unserer letzten Ehrung nur Mädchen geehrt worden, freuten sich heute besonders die Jungen, dass wir diesmal 2 Jungs und 3 Mädchen ehren konnten. Mit Tanz und Gesang und einem „Hoch auf die Siedlungsschule“ beendeten die Theater- und Chorkids von Frau Östreicher-Seufert unsere kleine Feier.

Fotos und Text: Ina Salomon-Schmidt

Muffintag der 1.Klassen

Fotos: Britta Michelsen-Roth

Schuhkarton- Gitarren

Die Schüler:innen der 4. Klassen haben in der Woche vom 23.01 – 27.01 im Musikunterricht geforscht! Es wurden Schuhkarton- Gitarren gebastelt und damit wurde ein Forscherheft erarbeitet.

Es ging um Töne , Schallwellen und Resonanzkörper und es wurden dafür ganz tolle Gitarren gebastelt!

Fotos und Text: Sonja Artmann

Tag des Schneemanns

Was für ein Zufall, dass ausgerechnet am Welttag des Schneemanns (18. Januar) bei uns so viel Schnee fällt, dass der Unterricht nicht in der Schule, sondern im Schnee stattfindet. Hier einige Ergebnisse der Hausaufgaben aus den Klassen 4d, 2a und 2b:

 

Fotos: privat       Wir bedanken uns herzlich bei den Erziehungsberechtigten für die Freigabe der Bilder!

Muffintag im 2.Jahrgang

Auch die Kinder aus der 2. Jahrgangsstufe beteiligten sich an unserem Muffintag. Ein herzliches Dankeschön an alle Muffinbäcker und Bäckerinnen!

Fotos: Muriel Muth und Katharina Freitag


Weihnachtspäckchenaktion für Rumänien

Auch in diesem Schuljahr machten sich wieder einige Weihnachtspäckchen aus unserer Schule auf den langen Weg nach Rumänien. Eine Woche vor Weihnachten verluden wir die Päckchen mit Lebensmitteln, Süßigkeiten und Spielsachen. Von Dettelbach aus wurde dann ein riesiger LKW vollgepackt mit Geschenken losgeschickt, um vielen armen Kindern und deren Familien ein schönes Weihnachtsfest zu ermöglichen. Unser Dank geht an alle Kinder und Eltern, die ein oder mehr Päckchen gespendet haben. Danke auch an die Rumänienhilfe Karl, die seit vielen Jahren bedürftigen Menschen in Rumänien das Leben etwas erleichtert.  

Bilder und Text: Thomas Friederich


Das Christkind will kündigen!

Theaterkinder der Siedlungsgrundschule begeistern auf der Bühne

Nach wochenlanger Übung präsentierten  45 Schulspielkinder der  3. und 4. Jahrgangsstufe der Grundschule Kitzingen Siedlung unter der Leitung von Ulrike Östreicher-Seufert das Schulspielstück „Das Christkind will kündigen!“ im Stadtteilzentrum in der Kitzinger Siedlung.

Die zahlreichen Zuschauer aus der Grundschule,  den angrenzenden Kindergärten, Elternhäusern und Freundeskreisen durften an vier Aufführungsterminen miterleben, wie das Christkind nicht mehr arbeiten will,  weil es genug davon hat, dass die Kinder nur noch die Geschenke sehen und dabei den Sinn des Weihnachtsfests vergessen. Der eilig herbeigerufene Petrus und die Engel und Wichtel zeigen ihm jedoch, dass es auch Kinder gibt, die nicht nur Wünsche haben, sondern zu Weihnachten auch an andere denken.

Untermalt wurde das Stück mit traditionellen Liedbeiträgen wie „Gloria“, aber auch moderneren Stücken wie „Ich muss noch kurz die Welt retten“ umgedichtet auf „Ich muss Weihnachten jetzt retten“ und sorgte so für abwechslungsreiche Unterhaltung. Viele fleißige Eltern-Helfer und ehemalige Schülerinnen und Schüler hatten im Vorfeld schon die Probearbeit unterstützt und machten durch ihr besonders Engagement auch die Bewirtung an den vier Vorstellungen möglich. Anhaltender Applaus und der Ruf nach Zugaben waren das Dankeschön der begeisterten Zuschauer.

Bild und Text: Ulrike Östreicher-Seufert

Santa Claus und Engel in der 4d

Am vorletzten Tag vor den Weihnachtsferien hielten zwei Studentinnen der Uni Würzburg im Rahmen ihres studienbegleitenden Praktikums bei Frau Adler eine Doppelstunde Englisch in der Klasse 4d. Die Kinder erfuhren, warum Santa Claus Plätzchen und Milch bekommt, lernten ein englisches Plätzchenrezept kennen und durften anschließend die Plätzchen verzieren.

Text und Fotos: Susanne Adler

Muffintag im 3. Jahrgang

Fotos: Monika Weyerer-Glöckner, Angelika Soldan und Bettina Bauer


Besuch vom Nikolaus

Am 6. Dezember besuchte uns der Nikolaus. Durch die Lautsprecher war er in allen Klassenzimmern zu hören und in einigen auch zu sehen. In der 3a schaute er mit einem großen Sack voller Schokonikoläuse vorbei. Carina, Lailani, Noah und Marlon aus der 2b trugen ihm ein kleines Gedicht vor. In der 2d machte er es sich zwischen allen Kindern gemütlich. Auch die Ganztagesklasse 2a freute sich mit ihrer Lehrerin über die Nikolausgaben.

Fotos: Heike Schneller-Schneider, Anja Bank, Ulrike Scheuernstuhl, Katharina Freitag, Martina Dressler-Freitag, Ulrike Östreicher-Seufert und Monika Weyerer-Glöckner


2. Runde der Mathematikmeisterschaft

Tim Rambow aus Klasse 4e und Beren Gülen aus der 4A vertraten die Grundschule Kitzingen-Siedlung bei der 2. Runde der Unterfränkischen Mathematikmeisterschaft am 15.11. in Wiesentheid. Tim erreichte dabei den 3. Platz bei den Jungen und wurde mit einer Medaille und einer Urkunde ausgezeichnet.

Foto und Text: Dagmar Markert

klingender Adventskalender

Fotos: Heike Schneller-Schneider, Ina Salomon-Schmidt, Katharina Freitag, Angelika Soldan und Monika Hofmann

Generalprobe der 3d zu ihrem Auftritt beim "klingenden Adventskalender" am 12.Dezember. Das Stück hieß "Das Gewicht der Schneeflocke" von Frederik Vahle und die mitspielenden Personen waren Fuchs, Bär, Wolf und Hase plus Erzähler. Geübt wurde sehr realtitäsnah mit Gießkanne als stationäres Mikro, in das die Kindeer sprchen mussten.

Text und Fotos: Monika Weyerer-Glöckner & Foto Monika Hoffmann

Adventstag 2022

In der 1e bastelten die Kinder ihren Adventskalender und Schneehäuser für die Fenster.

Fotos: Anja Gerst-Lamparter

Die Kinder aus der Klasse 2b gestalteten Schneekugeln und verschiedene Sterne.

Fotos: Katharina Freitag

Die Klasse 4b bastelte am Adventstag Weihnachtskarten mit zwei verschiedenen Motiven. Zur Auswahl stand ein symmetrischer Tannenbaum und der Weihnachtsmann von Picasso. Innen schrieben die Kinder gute Wünsche an ihre Lieben. Nach dem Gottesdienst gönnten sich die Kinder eine Teepause. Danach erarbeiteten sie das klanggestaltende Lesen von Weihnachtsgedichten in Gruppen. Nach einer Übungsphase trugen sie die "Weihnachtsmaus" von James Krüss, "Weihnachten" von Joseph von Eichendorff und "Ladislaus und Annabella", auch von James Krüss mit sichtlich viel Freude vor. Der Tag klang mit Weihnachtsliedern aus.

Fotos und Text: Sigrid Seifert

Die 1a hat nicht nur fleißig Fensterbilder gebastelt.

Fotos: Britta Michelsen-Roth

Adventliches Dotpainting in der Klasse 3b.

Fotos: Bettina Bauer

Die 4d bastelte Engel.

Fotos: Sabrina Scherz, Katrin Fuchs und Susanne Adler

Adventsgrüße kommen auch aus der 4e.

Fotos: Dagmar Markert

Auch in der 4c wird fleißig gebastelt.

Fotos: Ina Salomon-Schmidt

Das war der Adventstag in der 2c.

Fotos: Muriel Ramsteiner

Fotos: Angelika Soldan

Die 3d erstellte 24 Regenbogen-Kerzen als Fensterbild-Adventskalender. An jedem Tag bekommt eine Kerze nun ihre Flamme.

Fotos: Monika Weyerer-Glöckner

Malen, Ausschneiden und Falten wurde am Adventstag der Klasse 2a ganz groß geschrieben. Neben selbst bemalten Weihnachtslichtern und Christbäumen aus Geschenkpapier, war besonders bei den filigranen Sternen genaues Arbeiten gefragt. Das Ergebnis kann sich sehen lassen! Sie sind nun aufgehängt über den Sankt Martinslaternen und lassen die Zimmerfenster besonders weihnachltlich aussehen.

Fotos: Martina Dressler-Freitag

Die Klasse 3a bastelte am Adventstag gemeinsam mit der M3 der St. Martin Schule.

Fotos: Anja Bank

Fotos: Sabine Hipskind


Stadtführung

Am 24.November erhielt die Klasse 4b eine Stadtführung von Frau Gerst-Lamparter. Der Rundgang begann am Falterturm, der früheren äußeren Stadtmauer. Frau Gerst-Lamparter erklärte den Schülerinnen und Schülern, dass einige Meter des Falterturms zugeschüttet worden sind, weil er ein Wachturm war, der sich außen in einem Schutzgraben war. Weiter ging es vorbei an der Alten Synagoge zu den Resten der inneren Stadtmauer bis zum Rathaus und dem ehemaligen Kloster. Der Rundgang endete an der Alten Mainbrücke. Mithilfe einer Zeitleiste und einigen Bildkarten veranschaulichte die Stadtführerin der 4b wichtige Ereignisse der Stadtgeschichte. Die Verpfändung Kitzingens durch das Hochstift Würzburg an den Markgrafen von Brandenburg-Ansbach für 30.100 Gulden 1443 und deren Wiedereinlösung 1629 versinnbildlichte sie mit einem Geldsäckel und den alten Rathausschlüsseln. Die Kinder folgten mit Begeisterung Frau Gerst- Lamparters Erzählungen und gewannen vielfältige geschichtliche Eindrücke von ihrer Heimatstadt.

Fotos und Text: Sigrid Seifert

Fotos: Dagmar Markert

Vorlesetag 2022

Bereits seit 2004 gibt es den bundesweiten Vorlesetag.

Als Deutschlands größtes Vorlesefest begeistert es alljährlich am dritten Freitag im November Kinder und Erwachsene für die Bedeutung des Vorlesens.

Die Klasse 2c machte am 18.11.2022 natürlich auch wieder mit.

Dieses Jahr stand der Aktionstag unter dem Motto „Gemeinsam einzigartig“ und soll ein Zeichen für die Vielfalt unserer Gesellschaft setzen.

Passend zum Motto zeigte uns das Buch „Alle anders - Das sind wir!“, warum wir alle gut so sind, wie wir sind.

Nicht alle Menschen sehen gleich aus, nicht alle sprechen dieselbe Sprache. Manche mögen Sachen, die wir nicht mögen, oder essen etwas, das was wir noch nie gesehen haben. Ist das richtig so? Ja, unbedingt!

Zum Abschluss des Buches gestaltete jedes Kind seine Hand einzigartig und wunderschön und wir hatten extra ganz viele unterschiedliche Farbstifte für unsere individuellen Hautfarben gesammelt, die wir auch fleißig nutzten. Auf dem gemeinsamen Plakat wurde aus den einzelnen Händen ein Kunstwerk.

Fotos und Text: Stephanie Leimig

Auch die Ganztagesklasse 2a beteiligte sich mit großer Freude am diesjährigen Vorlesetag. Doch auch die Zeit zum eigenen Lesen kam nicht zu kurz. Der Höhepunkt des Tages war der Besuch sechs Schüler und Schülerinnen aus der Klasse 4a. Die Kinder brachten eigene Geschichten mit und stellten ihre Bücher im Klassenverband vor. Anschließend lasen sie routiniert in Kleingruppen vor, erklärten geduldig und stellten auch kleine Fragen zum vorgelesenen Inhalt. Herzlichen Dank von der Klasse 2a und ihrer Lehrerin Martina Dressler-Freitag

Fotos und Text: Martina Dressler-Freitag

Zum Vorlesetag am 18. November kam die Mutter von Frau Adler in die 4d. Sie las den Kindern aus dem Buch "Warum wir vor der Stadt wohnen" vor. Alle hatten viel Spaß an der lustigen Geschichte.

Fotos und Text: Susanne Adler

Die Kinder der 1a hatten viel Freude an der "Geschichte vom kleinen Siebenschläfer, der überhaupt keine Angst im Dunkeln hatte", die ihnen Lehrerin Frau Michelsen-Roth im Morgenkreis vorlas. Hast du auch schon einmal erlebt, wie schön die Dunkelheit sein kann? Erika hatte zum Vorlesetag außerdem ihr Lieblingsbuch mitgebracht und stellte es ihren Mitschülern vor.

Britta Michelsen-Roth

Auch die Klasse 2b hatte am Vorlesetag Besuch. Frau Nölp und Frau Grimm von der Uni Würzburg lasen den Kindern aus ihren Lieblingsbüchern von Astrid Lindgren vor. Gespannt lauschten die Zweitklässler den alten Geschichten.

Fotos und Text: Katharina Freitag

Basketballtag

Im Rahmen der Basketball Grundschulwoche vom DBB, fand am Montag, den 14.11.22, für die 3. und 4. Klasse ein Basketballtag an der Grundschule Kitzingen Siedlung statt. Dafür haben die Grundschulen vom DBB neue Basketballbälle erhalten, die gleich ausprobiert werden konnten. Außerdem waren drei professionelle Basketball-Coaches aus dem Verein Mainstockheim zu Besuch. Vielen Dank an die tolle Kooperation und das tolle Angebot, welches die Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 3a, 4a, 4b, 4c, 4d und 4e nutzen konnten. Den Schülerinnen und Schülern hat das Basketballtraining sichtlich viel Spaß bereitet.

Text und Fotos: Lena Sengfelder und Pia Kober

Muffintag der 4.Klassen

Liebe Eltern, liebe Kinder, das war gestern ein gelungener Auftakt der 4. Klassen. Es wurden soooo viele Muffins verkauft und die Kinder hatte großen Spaß beim Verkaufen, Kaufen und Genießen! Unten ein paar Eindrücke in Bildern..... Herzlichen Dank allen Muffin-Bäckern und Bäckerinnen! Wir freuen uns schon aufs nächste Mal mit den Drittklässlern!

Bilder und Text: Heike Schneller-Schneider

13. Unterfränkische Mathematikmeisterschaft

Am 19.10.2022 nahmen 32 unserer Viertklässler an der 13. Unterfränkischen Mathematikmeisterschaft teil, die jährlich von den Volksbanken und Raiffeisenbanken ausgeschrieben wird.

Dabei ging es in 12 Aufgaben nicht um einfache Rechenaufgaben, sondern um echte „Kopfnüsse“. Genaues Lesen, Nachdenken, Problemlösen und auch Herumtüfteln waren gefragt, um die Lösungen zu finden. So waren z. B. Sieben Tiere, nämlich Igel, Käfer und Hühner in einem Käfig, die zusammen 34 Beine hatten. Die Rechenmeister mussten nun herausfinden, wie viele Igel sich im Käfig befanden.

Schließlich wurden aus jeder Klasse eine Mathematik-Meisterin und ein Mathematik-Meister ermittelt, die sich über eine Urkunde und einen Kinogutschein freuen durften. Diese waren aus der Klasse 4A Beren Gülen und Altis Bagranaj, aus der 4b Maya Meißner und Konstantin Mutzl, aus der 4c Emilia Bumm und Nico Krönert, aus der 4d Hai-Anh Nguyen und Kevinlars Wagner und aus der Klasse 4e Alexandra Dillmann und Tim Rambow.

Beren Gülen (4A) und Tim Rambow (4e) wurden mit dem jeweils besten Ergebnis zu den Mathematik-Meistern der Grundschule Kitzingen-Siedlung gekürt. Sie nehmen am 15. November an der 2. Runde der Mathematik-Meisterschaft in Wiesentheid teil, wo sie sich mit den anderen Schulsiegern des Landkreises Kitzingen messen werden. Wir drücken die Daumen!

Text und Foto: D. Markert

Kinder laufen für Kinder

Lernen ist kunterbunt - auch auf dem Sportplatz

Unser Sponsorenlauf "Wir laufen für Unicef" war auch heuer wieder eine großartige Aktion.

Die Kinder unserer Grundschule Kitzingen-Siedlung legten sich mächtig ins Zeug, um 1. in ihrem Umfeld Sponsoren zu suchen und 2. am Tag des Spendenlaufes möglichst viele Runden am Sickergrund zu laufen. Die größte Ausdauer unter den Mädchen zeigten Emily Pätzold (3d) mit 16 Runden (6400m), bei den Jungen Lasse Göbel (1e) und Asil Korkmaz (4A) mit je 20 Runden (8000m).
Insgesamt erliefen unsere rund 330 Schüler*innen 3920 Runden (1568 Kilometer), von denen jede einzelne mehr oder weniger Geld einbrachte.

Nach dem Eintreiben der Spenden konnten wir 7486,81€ zählen. Mit dem Geld unterstützt Unicef Kinder in Krisengebieten der Erde mit Unterricht, aber auch anderen lebenswichtigen Dingen.

Wir sind sehr dankbar, dass unsere Schulfamilie diese schon Tradition gewordene, sportliche Aktion unterstützt. Nicht nur die Schüler werden gefordert, auch die Eltern, die die Aktion zum Teil mit hohen Spendensummen begleiten. Ebenso sind die Lehrer für den guten Zweck im Einsatz, die sich die Zeit dafür im Unterricht sowie zur Vor- und Nachbereitung nehmen müssen, damit alles so reibungslos klappt.

Die eine Hälfte der Summe bekommt Unicef, die andere unser Förderverein, der immer wieder Wünsche nach Pausenspielzeug und anderen Träume verwirklicht.

Vielen Dank nochmal allen, die zum Gelingen des Sposorenlaufes beigetragen haben.

Text: Anja Bank

Fotos: Ina Salomon-Schmidt, Sigrid Seifert, Katharina Freitag, Ulrike Scheuernstuhl, Stephanie Leimig

Religionsunterricht in der Kirche

Am Dienstag nach dem Erntedanksonntag  trafen wir, alle katholischen Dritt- und Vierklässer samt Religionslehrerinnen Anja Bank, Iris Mey und Franziska Breunig, uns zu einer Andacht in der Kirche St. Vinzenz.
Nachdem wir zuerst den dreiteiligen Erntealtar betrachtet, bewundert und beschrieben hatten, trugen einige Viertklässer aus ihren Heften vor, wofür sie Gott außer den reichen Erntegaben noch danken wollen. Zum Lied "Du hast uns deine Welt geschenkt....Herr wir danken dir" wurden anschließend neue Strophen gefunden, wofür wir Gott Danke sagen.

Im Gotteslob fanden wir Gebete zum Thema Gottes Schöpfung. Das Vaterunser durfte natürlich nicht fehlen. Aber auch den passenden Segen für uns und alle Lebewesen der Erde hielt das Gotteslob für uns bereit. Es war gar nicht so einfach, die Nummern im Gebetbuch zu finden. Vor dem Segenslied "Gott dein guter Segen" sangen die Drittklässer den Mitschülern ihr neues Lied "Gott malt in bunten Farben" vor, das von der Farbenvielfalt in der Natur handelt.
Für viele Kinder ist die Kirche ein selten aufgesuchter Ort. Besonders zur Zeit des Homeschoolings, aber auch im Präsenzunterricht während der Pandemie vermieden wir Ansammlungen in der Kirche. Die schulischen Anfangs- und Schlussfeiern wurden ins Sickergrundstadion verlegt. Familien, die den Sonntagsgottesdienst besuchen, sind leider die Ausnahme. Umso wichtiger ist es nun, den Kindern den Ort näher zu bringen, an dem sie Gottes Nähe spüren können, aber auch zwanglos Sorgen und Bitten vor den Herrn tragen können.

Die gemeinsame Erntedankfeier von drei Religionsgruppen in der Kirche war ein Anfang den Kindern wieder Kirche näher zu bringen.

Bilder und Text: Anja Bank

 

Wandertag der Klassen 2a und 2b

An einem herrlichen Herbsttag starteten die Klassen 2a und 2b zu einer Wanderung entlang der Felder hinter der Schule zum Main. Auf einem Spielplatz rasteten, tobten und spielten die Kinder. Als Erinnerung fanden ganz viele bunte Blätter und Kastanien Platz in den kleinen Rucksäcken. Diese konnten hinterher im Klassenzimmer und zuhause bestaunt werden.

Bilder und Text: Katharina Freitag

Sicher auf dem Schulweg unterwegs

Wir laufen zur Schule, werden mit dem Bus oder dem Auto gefahren. Jeder Schulweg ist ein wenig anders, aber jeder Schulweg soll sicher sein. Dafür übte die Verkehrswacht der Polizei Kitzingen schon am Ende der allerersten Schulwoche mit den Erstklässlern. Die Polizistinnen liefen mit allen ersten Klassen eine Runde um die Schule und übten das Überqueren der Straße an Zebrastreifen und Ampel. Es wurden verschiedene knifflige Situationen erklärt und das richtige Verhalten im Straßenverkehr trainiert. Jedes Kind übte mehrere Male das Überqueren der Straße. Mit den knallgelben Warnwesten sind die Erstklässler nicht zu übersehen. Sogar Kuscheltier "Schildhilde" hat diese Weste. 

Text und Bilder: Stephanie Leimig

Der allererste Schultag

Am 13.September begrüßten wir unsere neuen ABC-Schützen gemeinsam mit ihren Eltern am Sickergrund.

Fotos: Bettina Hill